Am Donnerstag weihte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den wiederaufgebauten Turm der Garnisonkirche in Potsdam ein, ein Wahrzeichen, das mit einer komplizierten Geschichte und Nazi-Konnotationen behaftet ist. Das Ereignis war ein Wendepunkt in Deutschlands kontinuierlichen Bemühungen, sich mit seiner Vergangenheit zu versöhnen, insbesondere mit der Zeit des Nationalsozialismus.
Ein Symbol für historische Komplexität
Die Garnisonkirche, die in den 1730er Jahren für das preußische Militär erbaut wurde, wurde zu einem Symbol der Nazi-Macht, als sie am 21. März 1933 Gastgeber der ersten Parlamentssitzung nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler war. Diese Sitzung, kurz nach dem Reichstagsbrand, stärkte Hitlers Kontrolle, da die Nazis den Brand zur Rechtfertigung politischer Maßnahmen nutzten.
Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde die Kirche 1968 von den ostdeutschen Behörden abgerissen. Der Wiederaufbau begann in den 1990er Jahren unter der Leitung einer von den Protestanten unterstützten Gruppe. Das 42 Millionen Euro teure Projekt zielte darauf ab, die historische Fassade des Turms zu restaurieren und eine 57 Meter hohe Aussichtsplattform hinzuzufügen.
Kontroverse und Kritik
Der rekonstruierte Turm hat zu erheblichen Debatten geführt. Kritiker glauben, dass er zu einem Symbol für Militär und Rechtsextremismus werden könnte. Am Tag der Einweihung versammelten sich über 100 Demonstranten, die den Turm als “Wahrzeichen des Terrors” und als “Nazi-Kirche” bezeichneten. Eine Online-Petition gegen das Projekt hat bereits über 8.000 Unterschriften erhalten.
Die Befürworter des Wiederaufbaus kontern diese Bedenken mit einer Ausstellung, die sich kritisch mit der Geschichte der Kirche auseinandersetzen wird. Der Sockel des Turms trägt eine Inschrift in fünf Sprachen, die lautet: “Führe unsere Füße auf den Weg des Friedens.”
Überlegungen zu Demokratie und Geschichte
Bundespräsident Steinmeier ging auf die Kontroversen um das Projekt ein und betonte, dass die Geschichte der Kirche sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance darstelle. Er betonte, dass der Turm die deutsche Vergangenheit widerspiegeln und gleichzeitig demokratische Werte und kritisches Verständnis fördern sollte.
Die Garnisonkirche steht heute gegenüber einem ehemaligen kommunistischen Rechenzentrum, das als Arbeitsraum für Künstler umfunktioniert wurde. Steinmeier, ein langjähriger Unterstützer, setzte sich auch für den Erhalt dieses Rechenzentrums als Teil der historischen Landschaft Potsdams ein.
Zukunftsperspektiven
Der wiederaufgebaute Turm wird am Freitag für die Öffentlichkeit geöffnet und bietet einen Panoramablick auf Potsdam und einen Raum zum Nachdenken über Geschichte und Demokratie. Während das Kirchenschiff nicht rekonstruiert wird, soll der Turm zum Nachdenken über vergangene Lektionen und aktuelle demokratische Fragen anregen.
Während Deutschland sich mit seiner Vergangenheit und dem Erstarken rechtsextremer Ideologien auseinandersetzt, stellt der Turm der Garnisonkirche einen bedeutenden, wenn auch kontroversen Versuch dar, aus der Geschichte zu lernen und eine integrativere Zukunft zu fördern.